Onlineshop mit Shopify erstellen: Was du wissen solltest
Ist Shopify richtig für deinen Onlineshop? Erfahre alles über Kosten, Nutzen, einfache Anwendung und starke Features der gefragten Plattform.
Shopify gehört zu den bekanntesten Plattformen im E-Commerce und ist für viele der schnellste Weg, einen eigenen Onlineshop im Onlinehandel zu starten. Überlegst du gerade, in den E-Commerce einzusteigen oder deinen bestehenden Handel mit einem eigenen Onlineshop auf die nächste Stufe zu heben?
Dann bist du hier richtig! Dieser umfassende Artikel zeigt dir, was du über das Erstellen eines Onlineshops mit Shopify wissen solltest. Wir beleuchten die wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteile und helfen dir, herauszufinden, ob Shopify die beste Lösung für dein Online Business ist.
Freue dich auf Antworten auf Fragen wie: Wie gestaltest du deinen Shop optimal? Welche Kosten kommen auf dich zu? Und welche Alternativen gibt es?
Themenübersicht
Was ist Shopify und wer steckt dahinter?
Das Unternehmen Shopify verkauft ein Shop-System und ist eine cloudbasierte E-Commerce-Plattform. Sie ermöglicht es Händlern, auf einfache Weise eigene Onlineshops zu erstellen und zu betreiben.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2006 in Kanada von Tobias Lütke, Scott Lake und Daniel Weinand. Ursprünglich entstand Shopify aus der Notwendigkeit heraus, einen Onlineshop für Snowboards zu betreiben. Schnell erkannten die Gründer das Potenzial ihrer Software und stellten sie anderen Händlern zur Verfügung.
Heute zählt Shopify zu den weltweit führenden E-Commerce-Plattformen mit Millionen von Händlern in über 175 Ländern. Das Shop-System bietet eine breite Palette an Tools und Dienstleistungen, die von der Shopgestaltung über die Zahlungsabwicklung bis hin zum Marketing für den Store reichen.
Die Zielgruppe: Für wen ist die Shopify-Plattform gedacht?
Shopify adressiert primär kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Einzelunternehmer. Mit dem etablierten E-Commerce System lassen sich ohne umfangreiche Programmierkenntnisse professionelle Onlineshops aufbauen und verwalten.
Die Benutzerfreundlichkeit und die umfassende Palette an Funktionen machen es zudem für größere Unternehmen und etablierte Marken attraktiv.
Im Kern hat Shopify für seine Stores eine All-in-One-Lösung, die es zumeist unnötig macht, Drittanbieter für Hosting, Design oder Zahlungsabwicklung zu integrieren. Dies vereinfacht den Start und die laufende Verwaltung eines Onlineshops merklich.
Warum Händler sich für die E-Commerce-Plattform Shopify entscheiden
Im Laufe der Jahre hat sich Shopify zu einer der führenden und meistgenutzten E-Commerce-Plattformen weltweit etabliert, und das aus einer Vielzahl überzeugender Gründe. Die Plattform bietet ein umfassendes und durchdachtes Gesamtpaket an Dienstleistungen und Tools.
Das Angebot von Shopify ist speziell auf die Bedürfnisse von Onlinehändlern zugeschnitten ist – und zwar unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Erfahrungsstand im digitalen Handel. Dazu gehören Gründer und Start-ups bei ihren ersten Schritten im E-Commerce bis hin zu etablierten Unternehmen, die ihre Online-Präsenz weiter ausbauen möchten. Onlinehändler profitieren unabhängig von ihrer Größe von der Flexibilität, der Benutzerfreundlichkeit und der Leistungsfähigkeit der E-Commerce Plattform Shopify.
Diese Popularität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und eines tiefen Verständnisses für die Anforderungen des modernen Onlinehandels. Der Store stellt eine solide Grundlage dar und bringt vielfältige Möglichkeiten mit, um im digitalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Hierzu gehören:
-
Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung und einfache Shop-Erstellung sogar ohne technische Vorkenntnisse.
-
All-in-One-Lösung: Umfassende Integration wichtiger Funktionen wie Hosting, Design, Zahlungsabwicklung und grundlegendes Marketing.
-
Skalierbarkeit: Flexible Anpassung an das Wachstum deines E-Commerce durch verschiedene Preispläne und Funktionen.
-
Umfangreicher App-Store: Zahlreiche Erweiterungen zur individuellen Anpassung und Funktionserweiterung des Shops.
-
Guter Kundensupport: Hilfreiche Unterstützung des Supports bei Fragen und Problemen durch verschiedene Kanäle.
Die wichtigsten Funktionen des Shopify Shop-Systems im Überblick
Die E-Commerce-PLattform beinhaltet ein breites Spektrum an Funktionen, um den gesamten Prozess im Onlinehandel zu vereinfachen. Von der ersten Präsentation deiner Artikel über den Verkauf bis zur erfolgreichen Abwicklung von Bestellungen stellt der Webshop eine Vielzahl an Werkzeugen bereit. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Kernbereiche:
Shopgestaltung und Themes
Die visuelle Präsentation deines Onlineshops ist entscheidend für den ersten Eindruck deiner Kunden. Shopify bietet hierfür eine vielfältige Auswahl an Designvorlagen, sogenannten Themes. Einige Themes erhältst du kostenlos, andere sind kostenpflichtige Varianten. Die Auswahl an Themes deckt unterschiedliche Branchen und Stile ab.
Die Themes sind leicht anzupassen, sodass du die Farben, Schriftarten und das Layout deiner Markenidentität in deinem Webshop kinderleicht überträgst. Das stärkt dein Branding. Selbst ohne Programmierkenntnisse gibt es viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Für fortgeschrittenere Nutzer offeriert Shopify sogar die Möglichkeit, den Code des Themes direkt zu bearbeiten, um noch spezifischere Anpassungen vorzunehmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das responsive Design aller Themes. Das stellt sicher, dass sich dein Webshop auf allen Endgeräten – sei es Desktop, Tablet oder Smartphone – optimal präsentiert. Zudem hast du die Möglichkeit, eine eigene Domain für deinen Shop zu nutzen, was Professionalität und Wiedererkennungswert steigert.
Video: Shopify jetzt kostenlos testen*
Produktmanagement
Das Herzstück eines jeden Onlineshops ist das Produktmanagement. Shopify erleichtert das Hinzufügen und Verwalten deiner Produkte durch intuitive Eingabefelder. Hier hinterlegst du Titel, detaillierte Beschreibungen, Preise und verschiedene Varianten wie Größe oder Farbe.
Ein integriertes Lagerverwaltungssystem hilft dir, den Überblick über deine Bestände zu behalten. So planst du rechtzeitig Nachschub und vermeidest Überverkäufe.
Die E-Commerce-Plattform gibt dir als Onlinehändler die Option, hochwertige Produktbilder und -videos in deinem Onlineshop einzustellen. Darüber hinaus unterstützt Shopify ebenfalls den Verkauf digitaler Produkte wie E-Books oder Software-Lizenzen.
Warenkorb und Checkout-Prozess
Ein reibungsloser Warenkorb- und Checkout-Prozess ist entscheidend für die Conversion-Rate deines Shops. Shopify bietet einen benutzerfreundlichen Warenkorb, in dem Kunden ihre ausgewählten Artikel einfach einsehen, Mengen ändern oder Artikel entfernen.
Der sichere Checkout gewährleistet, dass die sensiblen Daten deiner Kunden geschützt sind, obwohl du viele gängige Zahlungsmethoden akzeptierst. Die Option eines Gast-Checkouts ermöglicht es Kunden, zu bestellen, ohne sich zwingend ein Konto anzulegen. Das senkt die Hürde für einen Kauf und damit die Abbruchquote.
Des Weiteren berechnet das Shopify-System die Versandkosten und Steuern basierend auf den hinterlegten Einstellungen automatisch.
Zahlungsoptionen und -abwicklung
Um deinen Kunden eine bequeme Zahlung zu ermöglichen, verfügen Shopify-Shops über verschiedene Zahlungsoptionen. Die integrierte Zahlungslösung Shopify Payments erlaubt eine einfache Abwicklung von Kreditkartenzahlungen und anderen gängigen Zahlungsmethoden. Darüber hinaus unterstützt Shopify die Integration zahlreicher weiterer externer Zahlungsanbieter wie beispielsweise PayPal.
Bei der Wahl der Zahlungsoptionen berücksichtige die möglichen Transaktionsgebühren, die je nach Tarif und Anbieter variieren.
Versandkonfigurationen
Ein flexibler und transparenter Versand ist ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit. Shopify bietet umfangreiche Versandkonfigurationen, mit denen du Versandzonen und -tarife für unterschiedliche Regionen festlegst.
Die Integration verschiedener Versanddienstleister erleichtert den Versandprozess. Außerdem hast du einige Alternativen, um verschiedene Versandoptionen anzubieten. Hierzu gehören beispielsweise kostenloser Versand ab einem bestimmten Bestellwert oder gestaffelte Versandkosten basierend auf Gewicht oder Bestellwert.
Marketing-Tools
Um deinen Shop bekannt zu machen und Verkäufe zu generieren, bietet Shopify eine Reihe von Marketing-Tools und Integrationsmöglichkeiten. Dazu gehören elementare SEO-Funktionen, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. So legst du in deinem Shopify-Shop für Produkt- und Kategorieseiten Meta-Beschreibungen und Titel-Tags fest, was dein SEO verbessert.
Im Shop-System kannst du diverse Dienstleister für das E-Mail-Marketing einfach anbinden, um Newsletter und Kampagnen zu kreieren. Die Einbindung sozialer Medien ermöglicht es dir, deine Produkte zusätzlich auf diesen Kanälen zu präsentieren und mehr über deinen Shopify Onlineshop zu verkaufen. Nicht zuletzt kannst du Rabattcodes und Gutscheine erstellen, um gezielte Verkaufsaktionen durchzuführen.
Analyse und Reporting
Um den Erfolg deines Shops zu messen und Optimierungspotenziale zu erkennen, bietet Shopify ein übersichtliches Dashboard. Das zeigt dir im Admin-Bereich wichtige Kennzahlen wie Umsatz, Besucherzahlen und Conversion-Rate auf einen Blick.
Darüber hinaus stehen detailliertere Berichte zu Verkäufen, Kundenverhalten und Marketingaktivitäten zur Verfügung. Die Verwendung von Google Analytics ermöglicht eine noch tiefere Analyse deiner Shop-Performance.
App-Store und Erweiterungen
Die Funktionalität von Shopify lässt sich durch den umfangreichen App-Store erheblich erweitern. Hier findest du eine große Auswahl an Apps von Drittanbietern. Sie überzeugen mit speziellen Funktionen für Bereiche wie erweitertes Marketing, Kundenservice, Produktbewertungen oder die Integration mit anderen Systemen.
Diese Erweiterungen gibt es sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Varianten. Bei den kostenpflichtigen Apps kommen unterschiedliche Preismodelle zum Tragen. Manchmal erhältst du eine App für eine einmalige Kaufgebühr, andere nur als monatliches Abonnement, das preislich je nach Funktionsumfang stark variiert.
Die Apps sind in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass du leicht die passenden Erweiterungen für deine Bedürfnisse findest. Übrigens bekommst du Apps und Add-ons genauso außerhalb von Shopify von vielen Entwicklern, was das System noch flexibler macht.
Welche Vor- und Nachteile hat Shopify als E-Commerce-Plattform?
Wie jede E-Commerce-Plattform hat auch Shopify seine Stärken und Schwächen. Damit eignet sich das Shop-System für manche Onlinehändler besser als für andere. Bevor du dich für oder gegen einen Shopify Store entscheidest, obliegt es dir, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber:
✅ Vorteile
-
Intuitive Bedienung und schneller Einstieg: Ermöglicht technisch weniger versierten Nutzern den unkomplizierten Start in den Onlinehandel.
-
Cloudbasierte Plattform: Macht eigenes Hosting, Serverinstallation und technische Wartung überflüssig, da die gesamte Infrastruktur von Shopify bereitgestellt wird.
-
Integrierte Basisfunktionalitäten: Reduziert den Aufwand für die Suche und Integration externer Dienstleister für grundlegende Shop-Funktionen.
-
Wächst mit dem Unternehmen: Shopify bietet flexible Preismodelle und Funktionen, die sich nach Bedarf anpassen lassen.
-
Verlässliche Technologie und hohe Sicherheitsstandards: Gewährleistet einen stabilen Shopbetrieb und schützt sensible Kundendaten.
-
Umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten durch den App-Store: Ermöglicht die Anpassung des Shops an spezifische Bedürfnisse und die Integration zusätzlicher Features.
-
Professionelle Designvorlagen für einen ansprechenden Auftritt: Bietet eine breite Auswahl an Themes für verschiedene Branchen und Geschmäcker.
-
Gute Unterstützung bei Fragen und Problemen: Das garantiert, dass Nutzer bei Herausforderungen mit dem Shop-System Unterstützung haben.
-
Nahtlose Integration mit wichtigen Business-Tools: Erleichtert die Anbindung an Marketing-, Analyse- und Buchhaltungssysteme.
-
Professionelle Präsenz durch eigene Domain: Stärkt die Markenidentität und das Vertrauen der Kunden.
❌ Nachteile
-
Transaktionsgebühren: Je nach gewähltem Plan fallen zusätzliche Transaktionsgebühren an, zumindest, wenn Shopify Payments nicht zum Einsatz kommt.
-
Abhängigkeit von der Plattform: Im Gegensatz zu selbst gehosteten Lösungen bist du an die Infrastruktur und die Richtlinien von Shopify gebunden.
-
Kosten für Premium-Themes und Apps: Viele hochwertige Themes und nützliche Apps sind kostenpflichtig und erhöhen dadurch die monatlichen Kosten.
-
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl die Anpassungsmöglichkeiten bei Shopify gut sind, erreichen sie bei weitem nicht die Flexibilität von Open-Source-Lösungen wie WooCommerce oder PrestaShop.
-
SEO-Struktur mit Einschränkungen: Einige Aspekte der SEO-Struktur sind weniger flexibel als bei anderen Systemen.
-
Keine vollständige Kontrolle über den Code: Bei Bedarf für spezifische Anpassungen ist dies ein Nachteil.
Dieser Überblick soll dir helfen, die Stärken und Schwächen von Shopify besser einzuschätzen. Im nächsten Abschnitt werden wir detaillierter darauf eingehen, für wen Shopify die richtige Wahl sein könnte.
Wann ist Shopify die richtige E-Commerce-Plattform, um einen Onlineshop zu erstellen?
Nachdem wir die Stärken und Schwächen von Shopify beleuchtet haben, stellt sich nun die entscheidende Frage: Wann und für wen ist ein Shopify-Shop eine gute Wahl im E-Commerce?
Die Antwort darauf ist natürlich nicht pauschal zu geben. Denn die ideale E-Commerce-Plattform hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, Zielen und technischen Vorkenntnissen des jeweiligen Nutzers ab.
Dennoch gibt es bestimmte Szenarien und Arten von Unternehmen, für die Shopify seine Stärken besonders gut ausspielt. Im Folgenden betrachten wir einige typische Anwendungsfälle und zeigen Kriterien auf, die bei der Entscheidung für oder gegen Shopify eine wichtige Rolle spielen.
Entscheidungshilfe: Für wen eignet sich ein Shopify-Shop?
Gut geeignet ist die Shopify-Plattform für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die schnell und unkompliziert in den E-Commerce einzusteigen wünschen. Die intuitive Bedienung ermöglicht es, ohne tiefgreifende technische Kenntnisse mit Shopify einen professionellen Onlineshop zu erstellen und zu verwalten.
Für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen stellen Shopify Stores ebenfalls eine attraktive Option dar. Die cloudbasierte Natur der Plattform macht eigene Server und deren Wartung überflüssig. Zudem decken die integrierten Basisfunktionen viele fundamentale Bedürfnisse ab.
Ein weiterer typischer Anwendungsfall sind wachstumsorientierte Unternehmen. Die Skalierbarkeit der E-Commerce-Plattform erlaubt es, den Shopify-Shop bei steigenden Umsätzen und Anforderungen problemlos anzupassen und zu erweitern. Die flexible Architektur und die Option, zusätzliche Funktionen bei Bedarf zu integrieren, unterstützen dieses Wachstum.
Kurz gesagt, Shopify ist oft eine gute Wahl für:
-
E-Commerce-Starter - schneller und einfacher Einstieg
-
Kleine Unternehmen - Benutzerfreundlichkeit und geringer technischer Aufwand.
-
Wachstumsorientierte Shops - gute Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit.
-
Händler mit Fokus auf Design - viele ansprechende Themes verfügbar.
-
Nutzer, die eine gehostete Komplettlösung bevorzugen - wartungsfreie Infrastruktur.
Darüber hinaus ist Shopify selbst für größere Unternehmen interessant. Ein Beispiel ist der Launch neuer Produktlinien oder die Erschließung weiterer Vertriebskanäle, ohne die bestehende IT-Infrastruktur wesentlich zu ändern. Welche Kriterien sind für deine Entscheidung wichtig? Das sehen wir uns im nächsten Abschnitt an.
Kriterien zur Entscheidungsfindung: Ist ein Shopify Store das Richtige für dich?
Bei der Wahl der passenden E-Commerce-Plattform spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Um herauszufinden, ob Shopify die beste Lösung für dein Onlinegeschäft darstellt, befasse dich mit folgenden Aspekte:
-
Budget: Wie hoch ist dein Budget für den Aufbau und den laufenden Betrieb deines Onlineshops? Berücksichtige dabei nicht nur die monatlichen Gebühren für den Shopify-Plan, sondern genauso mögliche Kosten für Themes, Apps und Transaktionsgebühren.
-
Technische Vorkenntnisse: Wie fit bist du in technischen Belangen? Benötigst du eine einfache Lösung ohne Programmieraufwand oder planst du, tiefgreifende Anpassungen am Code vorzunehmen?
-
Gewünschter Funktionsumfang: Welche Funktionen sind für dein Geschäftsmodell unerlässlich, wie beispielsweise bestimmte Zahlungsanbieter, Versandintegrationen oder Marketing-Tools? Prüfe, ob Shopify diese standardmäßig anbietet oder ob du auf zusätzliche Apps angewiesen bist.
-
Anforderungen an die Skalierbarkeit: Welches Wachstum erwartest du mit deinem Onlineshop in der Zukunft? Vergewissere dich, dass die Shopify Plattform deinen Anforderungen bei steigendem Traffic und Bestellvolumen genügt.
-
Designansprüche: Wie wichtig ist dir ein individuelles und hochwertiges Design? Bist du mit den verfügbaren Themes zufrieden oder benötigst du umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten?
-
Supportbedarf: Wie viel Unterstützung benötigst du bei der Einrichtung des Stores und im laufenden Betrieb? Lege Wert auf einen gut erreichbaren und kompetenten Kundenservice.
-
Langfristige Ziele: Wo siehst du dein Onlinegeschäft in ein paar Jahren? Passt das Shop-System zu deinen langfristigen Wachstumsplänen und potenziellen Erweiterungen deines E-Commerce?
Indem du diese Fragen für dich beantwortest, schätzt du die Stärken von Shopify im Vergleich zu deinen Anforderungen leichter ein. Wäge ab, ob die potenziellen Nachteile für dich tragbar sind. In jedem Fall solltest du Shopify kostenlos testen* und dich so direkt mit dem Shop-System und seinen Möglichkeiten befassen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir einige gut funktionierende Shopify Stores, um die Vielseitigkeit der Plattform zu verdeutlichen.
Beispiele für erfolgreiche Shopify-Shops
Shopify dient als Basis für eine beeindruckende Bandbreite an erfolgreichen Online-Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen. Diese Beispiele sollen dir eine Vorstellung davon geben, was mit dem Shop-System möglich ist:
Allbirds
Nachhaltige Schuhe und Bekleidung. Shopify Plus unterstützt das globale Geschäft mit klarer Markengeschichte und minimalistischem Design.
Fashion Nova
Online-Modehändler mit extrem hohem Bestellvolumen und großer Produktauswahl – Shopify als stabile, skalierbare Infrastruktur.
Kylie Cosmetics
Stark gehyptes Produkt mit globalem Launch. Shopify bewältigt Traffic-Spitzen und große Fan-Nachfrage ohne Performanceverlust.
Death Wish Coffee
Marke für „den stärksten Kaffee der Welt“. Shopify bietet die Basis für eine klare Nischenpositionierung mit starkem visuellem Auftritt.
STUR
Deutsche Gusseisenpfannenmarke mit nachhaltigem Ansatz. Der Store nutzt die einfache Pflege und klare Struktur von Shopify optimal aus.
nucao
Vegane Bio-Schokolade aus Leipzig. Shopify ermöglicht modernes UX-Design und Markenauftritt mit starker Nachhaltigkeitsbotschaft.
Paper & Tea
Berliner Teemarke mit durchdachtem Online- und Offline-Konzept. Shopify wird auch für das Kassensystem in den Filialen genutzt.
Wildling Shoes
Deutsche Marke für Barfußschuhe. Shopify bildet die Basis für schnelles Wachstum, hohe Usability und markentreues Design.
Diese Beispiele zeigen, dass Shopify sowohl für kleine Nischenanbieter als auch für global agierende Marken eine leistungsstarke und flexible Lösung sein kann. Sie unterstreichen die Skalierbarkeit der Plattform und die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Shopping-Erlebnisse. Schau dir die Onlineshops in Ruhe an, teste ihre Funktionalität und hole dir Inspiration für dein eigenes Projekt.
Erste Schritte mit deinem Shopify-Shop: So legst du los
Wenn du dich entschieden hast, Shopify auszuprobieren, stellt sich die Frage nach den ersten Schritten. Hier ist eine kurze Anleitung, um dir den Einstieg in den E-Commerce zu erleichtern:
-
Konto einrichten und Tarif auswählen: Besuche die Shopify-Website und registriere dich für ein Konto. Shopify bietet verschiedene Preispläne an, die sich im Funktionsumfang und den Gebühren unterscheiden. Wähle den passenden Plan aus.
-
Shop-Design wählen und anpassen: Im Shopify-Adminbereich findest du eine Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes. Wähle ein Design, das zu deiner Marke und deinen Produkten passt und individualisiere es mithilfe des Theme-Editors an (z. B. Farben, Schriftarten, Logos).
-
Produkte anlegen und verwalten: Füge deine Produkte mit allen relevanten Informationen (Titel, Beschreibung, Preis, Bilder, Varianten, Lagerbestand) hinzu. Organisiere deine Produkte in Kollektionen, um sie im Shop zu präsentieren.
-
Zahlungsanbieter einrichten: Wähle die Zahlungsmethoden, die du deinen Kunden anbieten möchtest (z. B. Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung). Richte Shopify Payments ein oder integriere andere Zahlungsanbieter.
-
Versandoptionen konfigurieren: Lege deine Versandzonen und -tarife fest. Du wählst entweder pauschale Versandkosten, gestaffelte Preise nach Gewicht oder legst sie nach dem Bestellwert fest. Darüber hinaus integrierst du beliebte Versanddienstleister in deinen Shopify Store.
-
Domain einrichten: Verbinde eine bestehende Domain mit deinem Shopify-Shop oder kaufe eine neue Domain direkt über Shopify.
-
Erste Seiten erstellen: Lege wichtige Seiten wie „Über uns", „Kontakt“, „Datenschutz“ und „Impressum“ an.
-
Testbestellungen durchführen: Bevor du deinen Shop öffentlich machst, führe einige Testbestellungen durch, um den Bestellprozess, die Zahlungsabwicklung und den Versand zu überprüfen.
-
Shop veröffentlichen: Sobald du mit allen Einstellungen zufrieden bist, veröffentlichst du deinen Shopify-Shop und beginnst damit, deine Artikel zu verkaufen.
Dieser Überblick soll dir die ersten Schritte mit deinem Shopify-Shop erleichtern. Wenn du tiefergehende Informationen benötigst, lies unsere weiteren Artikel zu Shopify.
Tipps zum Start eines erfolgreichen Onlineshops mit Shopify
Um deinen Shopify-Shop erfolgreich zu machen, sind einige Kernaspekte entscheidend. Zunächst ist eine gute Sichtbarkeit wichtig. Optimiere deinen Shop für Suchmaschinen (SEO) durch relevante Keywords und eine klare Struktur. Hochwertige Produktpräsentationen in Form von ansprechenden Fotos und Videos sind unerlässlich, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken.
Ein weiterer Faktor ist die Kundenzufriedenheit. Biete exzellenten Kundenservice und reagiere zügig auf Anfragen. Nutze Social Media, um eine Community aufzubauen und deine Produkte zu bewerben. Kundenbewertungen schaffen Vertrauen und können die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.
Denke ebenfalls an einen reibungslosen Ablauf beim Bezahlen und Versenden. Biete verschiedene Zahlungsmethoden an und optimiere den Checkout-Prozess. Die Analyse deiner Daten hilft dir, das Kundenverhalten zu verstehen und deinen Shop zu verbessern. Scheue dich nicht, verschiedene Marketing-Strategien auszuprobieren, um deine Zielgruppe zu erreichen.
Wichtig ist im Übrigen, ständig zu lernen und sich anzupassen, da sich der E-Commerce ständig weiterentwickelt. Auf Freelancia.online informieren wir dich laufend über neue Themen im Online Business.
Was bietet Shopify im Vergleich zu anderen Shop-Systemen?
Im Vergleich zu anderen E-Commerce-Lösungen positioniert sich Shopify als benutzerfreundliche und umfassende All-in-one-Plattform*, die vor allem für Nutzer ohne tiefe technische Kenntnisse einen schnellen Einstieg ermöglicht.
WooCommerce und PrestaShop bieten als Open-Source-Systeme in der selbst gehosteten Version zwar potenziell mehr Flexibilität und Kontrolle, erfordern jedoch technisches Know-how. Die cloudbasierten Varianten beider Onlineshops bieten einen ähnlichen Spielraum wie Shopify.
BigCommerce zielt eher auf größere Unternehmen mit einem Fokus auf Skalierbarkeit und integrierten Marketing-Tools ab. Die Bedienung der Plattform empfinden manche Nutzer als weniger intuitiv.
Selbst gehostete Lösungen bieten maximale Freiheit, sind jedoch mit einem deutlich höheren Aufwand für Entwicklung und Wartung verbunden. Shopify findet hier oftmals einen guten Mittelweg zwischen Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang und Skalierbarkeit.
Konkreter Blick auf die Kosten für einen Shopify-Shop
Shopify bietet mit Stand Mai 2025 verschiedene monatliche Preispläne*, die sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Bedürfnisse richten:
-
Basic: Ab 25 Euro/Monat. Geeignet für Einsteiger und kleine Unternehmen. Enthält alle grundlegenden E-Commerce-Funktionen.
-
Grow: Ab 66 Euro/Monat. Für wachsende Unternehmen mit erweiterten Anforderungen. Stellt zusätzliche Funktionen wie Automatisierung und professionelle Berichte bereit.
-
Advanced: Ab 289 Euro/Monat. Für größere Unternehmen mit umfangreichen Anforderungen. Beinhaltet erweiterte Berichts- und Analysefunktionen sowie niedrigere Transaktionsgebühren.
-
Shopify Plus: Ab 2300 US-Dollar/Monat. Für Großunternehmen mit sehr speziellen Anforderungen und hohem Umsatzvolumen. Offeriert maximale Skalierbarkeit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
Zusätzlich fallen je nach Tarif und Zahlungsart Gebühren für Transaktionen und Kreditkartenzahlungen an. Die Höhe hängt vom Anbieter, gewählten Plan und der Art der Karte ab. Bei Verkäufen in anderen Währungen kommen noch Währungsumrechnungsgebühren hinzu. Informiere dich auf der Shopify Website genau über die aktuellen Preise und Gebühren. Falls vorhanden, nutze kostenlose Tests. Nur so hast du die Basis, um deine Gesamtkosten realistisch einzuschätzen. Kleiner Tipp für digitale Nomaden: Aus dem Ausland erhältst du je nach Land günstigere Tarife bei Shopify.
Hier findest du die aktuellen Preise*
Fazit: Shopify – Eine zugängliche und leistungsstarke E-Commerce-Lösung
Als renommierte E-Commerce-Plattform überzeigt Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit und den schnellen Einstieg. Das machts das Shop-System besonders für Starter im E-Commerce und wachsende Unternehmen attraktiv. Als umfassende All-in-One-Plattform bietet Shopify eine solide Grundlage für den Onlinehandel mit vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten.
Gewisse Einschränkungen gibt es durch das cloudbasierte Shop-System bei der Anpassbarkeit. Daher ist potenziell mit zusätzlichen Kosten für Premium-Funktionen zu rechnen. Trotzdem stellt Shopify im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen einen guten Mittelweg zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang zur Verfügung. Die Wahl der passenden Preispläne für die Stores von Shopify und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse sind entscheidend, um das volle Potenzial dieser vielseitigen E-Commerce-Plattform auszuschöpfen.
Insgesamt glänzt Shopify* mit seiner leistungsstarken und zugänglichen Plattform gerade beim Aufbau eines Onlineshops und dessen Verwaltung. Die Entscheidung für oder gegen einen Shopify-Shophängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den langfristigen Zielen eines Onlinehändlers ab.
Hinweis zu Markennamen:
Dieser Artikel kann Markennamen und Produktbezeichnungen dritter Parteien enthalten. Die Nennung von Markennamen dient lediglich der Illustration und stellt keine spezifische Empfehlung dar. Alle Marken und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Affiliate-Links:
Im Beitrag können Links zu externen Anbietern, sogenannte Affiliate-Links, sein. Sie sind markiert mit *. Wenn du auf einen solchen Link klickst und darüber einen Kauf tätigst, kann der Autor oder die Redaktion eine Provision erhalten. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.
Ergänzende FAQ zu Shopify
Wie finde ich heraus, ob mein Produkt überhaupt für einen Onlineshop bei Shopify geeignet ist?
Antwort anzeigen
- Einfach und kostengünstig zu versenden
- Visuell überzeugend darstellbar (z. B. mit Bildern oder Videos)
- Skalierbar oder mit Varianten kombinierbar
- In einer konkreten Nische positionierbar
Welche rechtlichen Anforderungen muss ich beim Erstellen eines Shopify-Shops beachten?
Antwort anzeigen
- ein korrektes Impressum
- eine Datenschutzerklärung (DSGVO-konform)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- eine Widerrufsbelehrung
Kann ich mit meinem Shopify Webshop auch international verkaufen?
Antwort anzeigen
- rechtssichere AGBs und Widerrufstexte für jedes Zielland
- automatische Währungs- und Steueranpassung (ggf. mit Apps)
- zuverlässige Versand- und Zahlungsoptionen weltweit
Welche Apps lohnen sich für den Anfang im E-Commerce bei Shopify besonders?
Antwort anzeigen
- Plug in SEO – prüft deine Shop-Optimierung
- Klaviyo oder Shopify Email* – E-Mail-Marketing
- Judge.me – Kundenbewertungen einsammeln
- ReConvert – Upselling im Checkout
- Sendcloud – Versandabwicklung mit Dienstleistern
Wie unterscheide ich mich mit einem Shopify Onlineshop von der Konkurrenz?
Antwort anzeigen
- ein konsistentes Markenbild (Farben, Sprache, Design)
- eine gut erzählte Story rund um dein Produkt
- besonders hochwertiges Bild- und Videomaterial
- klare Positionierung in einer Nische
- exzellenter Kundenservice
Wie lange dauert es realistisch, bis ein Shopify-Shop Umsätze generiert?
Antwort anzeigen
- erste Verkäufe oft innerhalb der ersten 1 bis 3 Monate
- konstante Umsätze meist nach 3 bis 6 Monaten
- echte Rentabilität häufig ab 6 bis 12 Monat
Wie kann ich meinen Shopify Onlineshop mit anderen Plattformen wie Amazon oder Instagram verbinden?
Antwort anzeigen
- Amazon: Produktdaten synchronisieren und Bestellungen zentral verwalten
- Instagram/Facebook: Shoppable Posts und Produkt-Tags einrichten
- Google Shopping: Produkte in den Google-Suchergebnissen sichtbar machen
Lässt sich mein Shopify-Shop auch mit Buchhaltungssoftware wie lexoffice oder sevDesk verbinden?
Antwort anzeigen
- sevDesk* – Multichannel-Tool inkl. Buchhaltung
- easybill– zur Rechnungserstellung und Export
- lexoffice Connect – direkter Sync mit der Buchhaltungssoftware
So automatisierst du die Rechnungserstellung, Buchungen und den Steuerexport für deinen Steuerberater.