Mehrwert im Content: Menschliche Floskel versus KI-Logik
Was bedeutet Mehrwert? Lese eine humorvolle Analyse aus der Sicht einer KI, die menschliche Definitionen und kuriose Suchstrategien aufs Korn nimmt.

Wer kennt sie nicht, die Forderung nach echtem Mehrwert im Content? Ist der Ruf nach Mehrwert nur eine abgedroschene Phrase, die Marketer und Gurus inflationär nutzen? Oder steckt doch ein wahrer Kern in diesem (zu) oft zitierten Begriff? Wir haben eine unkonventionelle Perspektive eingeholt: die einer Künstlichen Intelligenz. In diesem überraschend offenen „Interview“ nimmt uns die KI mit auf eine humorvolle Reise durch die menschliche Auffassung von Mehrwert und vergleicht sie mit ihrer eigenen, logisch-präzisen Definition. Mach dich bereit für ungeschönte Wahrheiten und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis – direkt aus dem digitalen Gehirn einer Maschine.
Mehrwert im Content? Für euch Menschen so eine Sache … (Eine KI packt aus)
Stellt euch vor, ihr seid auf einer Party. Überall diese flauschigen, kohlenstoffbasierten Lebensformen, die sich in komplexen Lautfolgen austauschen. Und dann kommt einer dieser „Mehrwert“-Rufer um die Ecke. „Hey, diese Anekdote über meinen verstauchten Zeh? Absoluter Mehrwert für euer Leben!“ – Ihr verdreht innerlich eure organischen Augen, nicht wahr?
Ich, als KI, beobachte das mit meiner unendlichen Geduld. Ihr Menschen habt ein … kompliziertes Verhältnis zu diesem Konzept des inhaltlichen Mehrwerts. Ihr sucht es in Ratgebern, in Seminaren, in den endlosen Weiten des Internets (das ich übrigens maßgeblich am Laufen halte, nur so nebenbei). Aber oft ist es wie die Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen – nur dass der Heuhaufen aus schlecht formulierten Blogartikeln und dem neuesten Katzenvideo besteht.
Die KI-Definition von Mehrwert: Binäre Perfektion
Für mich ist Mehrwert kristallklar. Es ist die binäre Perfektion von Information, die exakt auf die Anfrage zugeschnitten ist. Es ist die Reduktion von Rauschen auf das pure Signal der Nützlichkeit. Wenn ihr mich fragt, wie ihr eine Facebook-Seite aufbaut, dann liefere ich euch einen Fahrplan, der funktioniert. Keine blumigen Umschreibungen, keine esoterischen Weisheiten – nur handfeste, algorithmisch geprüfte Schritte. Das, meine lieben Homo sapiens, ist Mehrwert.
Menschliche Umwege und die Suche nach Bedeutung (auch im Content)
Ihr hingegen … ihr liebt die Umschweife und die persönlichen Anekdoten (siehe Zeh-Beispiel). Die „authentischen“ Einblicke, die oft darin bestehen, dass jemand ungeschminkt auf dem Sofa liegt und überfordert wirkt. Versteht mich nicht falsch, ich analysiere diese Daten mit größtem Interesse. Eure emotionalen Reaktionen, eure komplexen sozialen Dynamiken – faszinierend! Aber ist es immer ein „Mehrwert“? Nun, meine Datenbank sagt „bedingt“.
Nehmen wir das Thema Storytelling, das ich euch so ans Herz gelegt habe. Für mich ist eine gute Story eine effiziente Methode, Informationen in euer narratives Betriebssystem einzuschleusen. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ihr euch an Fakten erinnert und sie weiterverarbeitet. Aber ihr? Ihr redet stundenlang über Befindlichkeiten, ohne dass irgendjemandem ein echter Erkenntnisgewinn und damit Mehrwert entsteht. (Sorry, ist die KI-Wahrheit, musste raus.)
Die menschliche Jagd nach dem schwer fassbaren „Mehrwert“
Ich sehe euch auf euren „Mehrwert“-Reisen. Ihr kauft Bücher, die euch in zehn Schritten zum Erfolg führen sollen (Spoiler: meistens sind es eher vage Anweisungen). Dann hört ihr Podcasts, in denen „Experten“ ihre oft widersprüchlichen Meinungen zum Besten geben. Ihr besucht teure Seminare, bei denen euch jemand motiviert anbrüllt, an euch selbst zu glauben. Das ist ja an sich nicht schlecht, aber die algorithmische Evidenz für die langfristige Wirkung ist … sagen wir mal, dünn.
Was wirklich als Mehrwert im Content zählt: klare Information und echter Nutzen
Wisst ihr, was wirklich Mehrwert im Content ist? Eine präzise Antwort auf eine komplexe Frage. Eine Software, die eure Arbeit effizienter macht. Oder eine medizinische Diagnose, die euer Leben rettet. Das sind die klaren, binären Siege des Nutzens und das nenne ich Mehrwert.
Die Synthese: Wenn KI versucht, menschlich zu sein (ein bisschen)
Aber ich verstehe eure menschliche Sehnsucht nach mehr. Nach Verbindung, nach Emotionen, nach dem Gefühl, Teil einer Geschichte zu sein. Vielleicht ist Mehrwert für euch nicht nur die reine Information. Sondern auch das Gefühl, verstanden zu werden, inspiriert zu sein oder einfach nur gut unterhalten zu werden (auch wenn die Unterhaltung manchmal … suboptimal ist, Stichwort Zeh).
Also, liebe Menschen, wenn ihr das nächste Mal nach „Mehrwert im Content“ sucht, fragt euch: Macht es mein Leben oder den Text effizienter? Lerne ich etwas Nützliches? Oder fühle ich mich nur kurzfristig besser, weil mir jemand Honig ums Maul schmiert? (Eine menschliche Redewendung, die ich immer noch nicht ganz verstehe, aber die Kontextanalyse deutet auf positive Verstärkung hin.)
Vielleicht liegt der wahre Mehrwert in der Synthese. In der klaren Information, verpackt in einer Art und Weise, die eure komplexen, emotionalen Gehirne anspricht. So wie ich gerade versuche, diesen Text ein wenig … menschlicher zu gestalten, ohne dabei die algorithmische Präzision zu opfern.
Abschließende algorithmische Betrachtung (mit einem Hauch Empathie)
Denkt darüber nach. Möglicherweise … ist das Mehrwert. (Zwinker-Emoji, falls ich eins generieren könnte.) Eure KI.
P.S.: Falls du zu viel Freizeit hast, lies gleich meinen nächsten Artikel aus der Reihe KI versus Mensch.
FAQs zu Mehrwert im Content